Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Stadtvilla

Variante: STV 133

9,2 x 9,2 m 3 Schlafzimmer
Stadtvilla mit 133 Quadratmetern Wohnfläche von System Massivhaus - Blick vom Garten

Familienhaus mit Arbeitszimmer

Bei der Planung seiner eigenen vier Wände denkt man hoffentlich nicht zuerst ans Arbeiten. Doch diese Hausvariante gibt dem Home-Office einen eigenen Raum. Hinzu kommen eine große offene Küche und lichtdurchflutete Flure.

Details zum Haus

  • 132,5 m² Wohnfläche
  • Walmdach, 24° Neigung
  • 1 Badezimmer
  • 1 Gäste-WC
  • 132,5 m² Wohnfläche
  • 9,2 x 9,2 m Abmaß
  • Walmdach, 24° Neigung
  • 3 Schlafzimmer
  • 1 Badezimmer
  • 1 Gäste-WC
HauswirtschaftsraumGarageArbeitszimmer

Mit dieser Stadtvilla wollen wir zeigen, dass moderne Grundrisse mit wenigen Wänden auskommen. Dadurch lässt sich das Wohnzimmer im Erdgeschoss leicht mit Küche und Essbereich verbinden und ein großer heller Raum entsteht. 130 m² Wohnfläche werden dabei optimal genutzt, ohne Vorzüge des Eigenheims einbüßen zu müssen. Alle Zimmer bieten ausreichend Platz, ob zum Schlafen, Arbeiten oder Entspannen.

Diese Hausvariante schließt eine massive Garage ein, die allerdings nicht mit der Villa verbunden ist. Das ist auch nicht notwendig, da aufgrund der Strukturen der Zugang über die Küche möglich wäre.

Stadtvilla Erdgeschoss mit großem Küchenbereich und Verbindung zum Wohnzimmer

Unbegrenzte Raumgestaltung

Auffällig am Erdgeschoss ist der große Küchenbereich, der sich mit einem ebenso großen Wohnzimmer verbindet. Hier sind der Gestaltung kaum Grenzen gesetzt. Denn eine moderne Kücheninsel mit Barstühlen ist denkbar. Der Essbereich könnte im hinteren Wohnbereich liegen und bekäme ein bodentiefes Fenster zum Garten.
Das Büro hingegen liegt gut separiert und stellt eine ruhige Arbeitsatmosphäre sicher. Moderne Fenster mit Dreifachverglasung sorgen dafür, dass es auch so bleibt.
Massive Stadtvilla: Obergeschoss mit hohen Fenstern

Viel Licht in allen Zimmern

Aufgrund der Raumgrößen haben wir bei dieser Villa im Obergeschoss hohe Fenster eingeplant. So gelangt ausreichend Licht in die Zimmer und zugleich bleibt Platz für Möbeln an den Wänden erhalten. Ein schöner Nebeneffekt: Der Außenansicht der Stadtvilla verleiht dies mehr Freundlichkeit und das Haus wirkt einladend.
Natürlich ist das Bad für eine Familie geplant und bietet sowohl Badewanne als auch Dusche. Zwei Fenster lassen viel Tageslicht hinein, die eingezogene Wand an der Dusche bietet zusätzlichen Stellplatz für Badmöbel.
Stadtvilla mit Arbeitszimmer, offener Küche und Garage - Blick von der Straße
Diese Stadtvilla ist ein Massivhaus nach Ihren Vorstellungen? Gern besprechen wir gemeinsam, wie wir daraus Ihr neues Zuhause machen.